Nachhaltige Energieerzeugungen und energiesparende Sanierungen für Wohn- und Nichtwohngebäude – inkl. Beratung, Planung und Umsetzung – maßgeschneiderte Lösungen für eine energieeffiziente Zukunft.
Energieeffizienz & Nachhaltigkeit zu Hause und im Unternehmen: Um Energiekosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, bieten wir umfassende Energieberatungen an. Mit unserem Infomaterial geben wir unverbindlich einen Überblick über unsere Dienstleistungen und Produkte wie Wärmepumpen, Solaranlagen und Dämmung. Wir beraten Sie über die Vorteile, mögliche Fördermittel und die Amortisationszeiten Ihrer Investition. Größtmöglicher Nutzen für Ihre Energiekosten und Umweltbilanz: Wir sprechen mit Förderstellen und Finanzinstituten über alle verfügbaren Zuschüsse und Finanzierungsmöglichkeiten.
Kontaktieren Sie UnsTELEFONISCH
Nach Absprache
KOSTENLOS
HOCH
Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Maßnahmen erhebliche Energieeinsparungen in Ihrem Gebäude erzielen können. Wir bieten Ihnen umfassende Informationen und bewährte Strategien zur Optimierung der Energieeffizienz.
Nutzen Sie die Möglichkeiten staatlicher Förderprogramme und profitieren Sie von hohen Fördermitteln für Ihre energetischen Sanierungsprojekte. Wir unterstützen Sie bei der Recherche und Antragstellung, um das Maximum aus den verfügbaren Zuschüssen herauszuholen.
Erhalten Sie einen strukturierten Sanierungsfahrplan, der Ihnen hilft, die energetische Effizienz Ihrer Gebäude zu verbessern. Klare Handlungsempfehlungen und unterstützen Sie bei der schrittweisen Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahmen.
Ein Energieaudit nach DIN EN 16247 bietet eine detaillierte Analyse Ihres Energieverbrauchs und identifiziert Einsparpotenziale. Wir führen das Audit professionell durch und liefern Ihnen fundierte Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Energieeffizienz.
Die Energieberatung bietet ein vielfältiges Spektrum an Leistungen,
um Gebäude energieeffizienter zu gestalten und
langfristig Kosten zu senken.
Je nach den individuellen Zielsetzungen und den spezifischen
Anforderungen eines Gebäudes können unterschiedliche Maßnahmen
und Beratungsansätze sinnvoll sein.
Energieberater unterstützen bei allen Fragen rund um Energieeffizienz, das Gebäudeenergiegesetz (GEG), Fördermöglichkeiten, Sanierungen und Themen wie Schimmelvermeidung. Sie helfen, Lösungen zu finden und Fehler zu vermeiden – individuell und zielgerichtet.
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist dein Schritt-für-Schritt-Plan für die energetische Sanierung deines Gebäudes. Er wird staatlich gefördert und kann zusätzliche Fördermittel für deine Sanierungsmaßnahmen ermöglichen.
Eine Familie möchte ihr 1970 gebautes Einfamilienhaus energetisch modernisieren, um Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen. Sie entscheiden sich für die Dämmung der Außenwände mit einem hochwertigen Wärmedämmverbundsystem (WDVS).
Posten | Kosten |
---|---|
Vorbereitung (Gerüst, Schutzfolie) | 5.000 € |
Dämmmaterial (WDVS, 200 m² Fläche) | 15.000 € |
Arbeitskosten (Montage) | 20.000 € |
Endbearbeitung (Putz und Farbe) | 4.000 € |
Gesamtkosten: | 44.000 € |
Die Gesamtkosten für die Dämmung der Außenwände betragen 44.000 €. Diese umfassen die Vorbereitung, das Material, die Arbeitskosten und die Endbearbeitung.
Eine energetische Baubegleitung unterstützt die fachgerechte Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Der Energieberater sorgt für die Qualitätssicherung und dokumentiert die Arbeiten gemäß den Vorgaben.
💡 Die BAFA fördert energetische Baubegleitung im Rahmen von Einzelmaßnahmen mit bis zu 50% der Kosten, maximal jedoch 5.000 Euro.
Mit der Fördermittelberatung erhalten Sie einen Überblick über mögliche Zuschüsse und Kredite von KfW, BAFA und anderen Institutionen. Lokale Förderungen können meist mit den Bundesweiten Programmen kombiniert werden.
Energieberater sind Pflicht bei KfW- und BAFA-Förderungen. Als staatlich zugelassener Energieberater prüfen sie die Förderfähigkeit der Maßnahmen, erstellen maßgeschneiderte Energiekonzepte und begleiten die Antragstellung. So profitieren Bauherren und Eigentümer:innen von Zuschüssen wie z.B. für Heizungstausch, Dämmung oder Fensteraustausch. Dabei helfen sie Energiekosten einzusparen, steigern den Wert der Immobilie und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Ein Energieausweis schafft Transparenz zur Energieeffizienz von Gebäuden. Man unterscheidet Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis: Ersterer stützt sich auf reale Verbrauchsdaten und ist bei größeren oder neueren Objekten zulässig. Der Bedarfsausweis ermittelt den theoretischen Energiebedarf und ist bei älteren, kleineren Gebäuden sowie Neubauten Pflicht.
Beim Verkauf, bei der Vermietung oder beim Neubau ist ein gültiger Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben.
💡 Energieausweise geben Auskunft über die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sind verpflichtend beim Verkauf, der Vermietung oder dem Neubau und bieten Transparenz für Eigentümer und Nutzer.
Eine präzise Heizlastberechnung bildet die Basis für eine effiziente Heizungsplanung. Energieberater analysieren dabei die baulichen Gegebenheiten, ermitteln den Wärmebedarf und empfehlen passende Maßnahmen. So werden Energieverluste reduziert, der Wärmekomfort gesteigert und Kosten gesenkt. Durch eine detaillierte Datenerfassung fließen Faktoren wie Dämmung, Fensterqualität und Luftwechsel in die Berechnung ein. Das Ergebnis ist ein optimal abgestimmtes Heizkonzept mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
Wärmebrückenberechnungen helfen, Energieverluste an Gebäudestellen zu identifizieren, an denen Wärme besonders leicht entweicht. Dadurch können gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt werden.
Wir möchten uns ganz herzlich bei den FS-Energieberatern für ihre professionelle Beratung und Unterstützung bedanken. Dank ihrer Expertise konnten wir unsere Energiekosten erheblich senken und unsere Immobilie auf den neuesten energetischen Stand bringen. Besonders beeindruckt hat uns die detaillierte Analyse und die klaren Empfehlungen. Eine absolute Empfehlung!
Seniorvati
Ein großes Dankeschön an das Team von FS-Energieberater! Die Beratung war von Anfang an hervorragend und die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen verlief reibungslos. Besonders hilfreich war die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln, wodurch wir erhebliche Kosten sparen konnten. Wir fühlen uns nun bestens gerüstet für die Zukunft. Herzlichen Dank!
Privat
Wir danken den FS-Energieberatern für ihre umfassende Beratung und die ausgezeichnete Betreuung. Die Maßnahmen zur Energieeinsparung in unserem Haus haben unsere Erwartungen übertroffen und zu einer spürbaren Reduzierung unserer Energiekosten geführt. Das Team war stets professionell und lösungsorientiert. Wir werden Ihre Dienste definitiv weiterempfehlen.
Privat
Vielen Dank an die FS-Energieberater für ihre großartige Arbeit bei der energetischen Optimierung unserer Produktionsanlagen. Die Zusammenarbeit war von Anfang an sehr konstruktiv und zielorientiert. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Planung und die zuverlässige Umsetzung der Maßnahmen. Unsere Betriebskosten sind deutlich gesunken und die Effizienz unserer Anlagen hat sich erheblich verbessert. Top Leistung!
Firma
Einfach und schnell mit unserem Konfigurator zur individuellen Energieberatung
So helfen wir unseren Kunden
– Was ändert sich ab dem 1. Januar 2024 im Neubau?
Im Neubaugebiet: Für Gebäude, deren Bauantrag ab dem 1. Januar 2024 gestellt wird, muss die Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Außerhalb eines Neubaugebietes: Hier gilt die Verpflichtung zur Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energien frühestens ab 2026.
– Wie bereitet man sich auf eine Energieberatung vor?
Zur Vorbereitung auf eine Energieberatung sollten alle relevanten Unterlagen zusammengestellt werden, wie Baupläne, Energieverbrauchsabrechnungen der letzten Jahre und Informationen über durchgeführte Sanierungsmaßnahmen. Zudem können Fotos von problematischen Bereichen im Gebäude hilfreich sein.
– Was sind die typischen Schwachstellen in älteren Gebäuden?
Typische Schwachstellen in älteren Gebäuden umfassen schlecht oder gar nicht gedämmte Dächer und Wände, veraltete Fenster, ineffiziente Heizungsanlagen und undichte Gebäudehüllen. Ein Energieberater kann diese Schwachstellen identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen.
– Welche Fördermittel gibt es für energetische Sanierungen?
Es gibt verschiedene Fördermittel für energetische Sanierungen, darunter Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Förderungen können unter anderem für Dämmmaßnahmen, den Austausch von Heizungsanlagen und die Installation von Photovoltaikanlagen beantragt werden.
– Was ist ein Energieaudit und wann ist es erforderlich?
Ein Energieaudit ist eine systematische Inspektion und Analyse des Energieverbrauchs eines Gebäudes oder Unternehmens mit dem Ziel, Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und Empfehlungen zur Verbesserung zu geben. Es ist insbesondere für größere Unternehmen gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) alle vier Jahre verpflichtend.
– Gibt es Zuschüsse oder Förderungen?
Ja, es gibt verschiedene Zuschüsse und Förderungen für energetische Sanierungen und Energieberatungen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet umfangreiche finanzielle Unterstützung für Sanierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung, den Austausch von Heizungen und die Installation von Photovoltaikanlagen. Zudem fördert das Programm auch die Inanspruchnahme von Energieberatern. Für Privatpersonen gibt es bis zu 20% Zuschuss auf die Kosten der energetischen Sanierung, wobei eine Kombination mit zinsgünstigen Krediten der KfW möglich ist. Auch Unternehmen und Kommunen können von diesen Förderungen profitieren. Voraussetzung ist in der Regel die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans durch einen zertifizierten Energieberater. Zudem bieten einige Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme an, die zusätzlich in Anspruch genommen werden können. Informationen und Antragsdetails findest du auf den Webseiten der entsprechenden Förderprogramme sowie bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale.