Energieberatung für Nichtwohngebäude (Gewerbe)
Lesedauer Min. Zuletzt aktualisiert: 07. Februar 2025
Einleitung
Die steigenden Energiepreise und der Klimawandel machen es für Unternehmen unerlässlich, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Ein Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifizierung und Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion. Aber warum sollten Kunden einen Sanierungsfahrplan erstellen lassen? Hier sind die Vorteile und Chancen:
Kostenersparnis
- Reduktion der Energiekosten: Durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken. Dies führt zu einer nachhaltigen Entlastung des Budgets und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit.
- Nutzung von Fördermitteln: Die Inanspruchnahme von Förderprogrammen wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann die Investitionskosten deutlich reduzieren. Dies macht energieeffiziente Sanierungen finanziell attraktiver.
Erhöhung der Energieeffizienz
- Optimierung des Energieverbrauchs: Ein detaillierter Sanierungsfahrplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um den Energieverbrauch zu senken. Dies führt nicht nur zu niedrigeren Betriebskosten, sondern trägt auch zur Schonung von Ressourcen bei.
- Modernisierung der technischen Anlagen: Durch den Austausch veralteter Technik gegen moderne, energieeffiziente Systeme kann die Energieeffizienz nachhaltig gesteigert werden.
Umwelt- und Klimaschutz
- Reduktion von CO2-Emissionen: Die Umsetzung eines Sanierungsfahrplans trägt erheblich zur Verringerung der CO2-Emissionen bei. Dies unterstützt die globalen Klimaziele und verbessert das ökologische Image des Unternehmens.
- Schonung der natürlichen Ressourcen: Durch den effizienteren Einsatz von Energie werden wertvolle Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.
Steigerung des Gebäudewerts
- Werterhalt und Wertsteigerung: Energieeffiziente Maßnahmen tragen zum Werterhalt und zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Dies ist insbesondere bei der Vermietung oder dem Verkauf von Vorteil.
- Attraktivität für Mieter und Käufer: Gebäude mit hoher Energieeffizienz sind für Mieter und Käufer attraktiver, da sie niedrigere Betriebskosten und ein besseres Raumklima bieten.
Rechtliche Sicherheit und Zukunftsfähigkeit
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Ein Sanierungsfahrplan hilft dabei, aktuelle und zukünftige gesetzliche Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden zu erfüllen. Dies minimiert das Risiko von Sanktionen und erhöht die Planungssicherheit.
- Zukunftssicherheit: Durch frühzeitige Investitionen in die Energieeffizienz sind Unternehmen besser auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet und können flexibel auf Änderungen reagieren.
Grundlagen der Sanierung von Nichtwohngebäuden
Nichtwohngebäude umfassen eine Vielzahl von Gebäudetypen wie Bürogebäude, Produktionshallen und Lager. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, wie sie durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angeboten werden, bieten finanzielle Unterstützung für Sanierungsmaßnahmen.
Erstellung des Sanierungsfahrplans
- Erste Begehung und Analyse des Gebäudes
- Aufnahme des Ist-Zustands
- Dokumentation der vorhandenen Bausubstanz und technischen Anlagen
- Ermittlung des energetischen Ist-Zustandes
- Durchführung einer Energieberatung
- Einsatz von Messtechniken zur Erfassung des Energieverbrauchs
- Identifikation von Schwachstellen und Potentialen
- Analyse der thermischen Gebäudehülle
- Bewertung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)
Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Gebäudehülle
- Dämmung: Die Dämmung von Außenwänden, Dächern und Böden sowie die Erneuerung oder Aufbereitung von Vorhangfassaden sind wichtige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
- Fenster und Türen: Der Austausch oder die erstmalige Installation von energieeffizienten Fenstern und Türen trägt wesentlich zur Reduktion des Wärmeverlusts bei.
- Anlagentechnik (außer Heizung)
- Raumlufttechnische Anlagen: Der Einbau oder die Optimierung von raumlufttechnischen Anlagen inklusive Wärme-/Kälterückgewinnung..
- Gebäudeautomation: Installation von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zur Erhöhung des Automatisierungsgrades.
- Heizungstechnik
- Gebäudenetze: Errichtung, Umbau oder Erweiterung von Gebäudenetzen, die zu mindestens 65% aus erneuerbaren Energien gespeist werden.
- Heizungsanlagen: Austausch und Optimierung von Heizungsanlagen, insbesondere der hydraulische Abgleich und die Installation energieeffizienter Heizungspumpen.
- Heizungsoptimierung
- Hydraulischer Abgleich: Optimierung der Heizungsanlage durch hydraulischen Abgleich und Anpassung der Heizkurve.
- Staubemissionsreduktion: Maßnahmen zur Reduktion der Staubemissionen bei Biomasseheizungen.
Planung und Umsetzung
- Erstellung eines detaillierten Maßnahmenkatalogs
- Priorisierung der Maßnahmen basierend auf Kosten-Nutzen-Analyse
- Erstellung eines zeitlichen Ablaufplans
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Maßnahmen
- Berücksichtigung der verfügbaren Fördermittel
- Fachplanung und Baubegleitung
- Einbindung eines Energieeffizienz-Experten
- Begleitung der Umsetzung durch qualifizierte Fachplaner
Finanzierung und Förderung
Die Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet attraktive Zuschüsse und Kredite. Die Beantragung erfordert die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten, der den Antragsteller durch den Prozess begleitet
Überwachung und Dokumentation
- Messung und Dokumentation der erzielten Energieeinsparungen
- Durchführung regelmäßiger Energieaudits
- Dokumentation der Energieeinsparungen und CO2-Reduktionen
- Regelmäßige Überprüfung und Nachjustierung der Maßnahmen
- Anpassung der Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen der Energieaudits
Abschlussbericht und Ausblick
- Zusammenfassung der durchgeführten Maßnahmen und Ergebnisse
- Dokumentation der gesamten Sanierungsmaßnahmen
- Darstellung der erzielten Energieeinsparungen und Kostenreduktionen
- Langfristige Strategien zur Aufrechterhaltung der Energieeffizienz
- Entwicklung von Wartungs- und Instandhaltungsplänen
- Empfehlungen für zukünftige Investitionen in die Energieeffizienz
Anhang
- Checklisten und Formulare
- Vorlagen für die Antragstellung und Dokumentation der Maßnahmen
- Weiterführende Literatur und Links
- Verweise auf weiterführende Informationen und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Kontaktinformationen und Beratungsangebote
- Kontaktdaten von Energieeffizienz-Experten und Beratungsstellen