Unser Büro bietet umfassende Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude gemäß DIN V 18599 und GEG an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Fördermittelberatung und der energetischen Ertüchtigung Ihres Bestandsgebäudes: Wir unterstützen Sie gezielt bei der Beantragung von Fördermitteln von KfW und BAFA sowie bei lokalen Programmen.
Wir bieten umfassende Beratung, Planung und Begleitung – alles aus einer Hand! Profitieren Sie von unserer Expertise bei der Umsetzung und Förderung Ihrer Projekte.
Die Energieberatung bietet ein vielfältiges Spektrum an Leistungen,
um Gebäude energieeffizienter zu gestalten und
langfristig Kosten zu senken.
Je nach den individuellen Zielsetzungen und den spezifischen
Anforderungen eines Gebäudes können unterschiedliche Maßnahmen
und Beratungsansätze sinnvoll sein.
Energieberater unterstützen bei allen Fragen rund um Energieeffizienz, das Gebäudeenergiegesetz (GEG), Fördermöglichkeiten, Sanierungen und Themen wie Schimmelvermeidung. Sie helfen, Lösungen zu finden und Fehler zu vermeiden – individuell und zielgerichtet.
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist dein Schritt-für-Schritt-Plan für die energetische Sanierung deines Gebäudes. Er wird staatlich gefördert und kann zusätzliche Fördermittel für deine Sanierungsmaßnahmen ermöglichen.
Eine Familie möchte ihr 1970 gebautes Einfamilienhaus energetisch modernisieren, um Heizkosten zu sparen und den Wohnkomfort zu erhöhen. Sie entscheiden sich für die Dämmung der Außenwände mit einem hochwertigen Wärmedämmverbundsystem (WDVS).
Posten | Kosten |
---|---|
Vorbereitung (Gerüst, Schutzfolie) | 5.000 € |
Dämmmaterial (WDVS, 200 m² Fläche) | 15.000 € |
Arbeitskosten (Montage) | 20.000 € |
Endbearbeitung (Putz und Farbe) | 4.000 € |
Gesamtkosten: | 44.000 € |
Die Gesamtkosten für die Dämmung der Außenwände betragen 44.000 €. Diese umfassen die Vorbereitung, das Material, die Arbeitskosten und die Endbearbeitung.
Eine energetische Baubegleitung unterstützt die fachgerechte Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Der Energieberater sorgt für die Qualitätssicherung und dokumentiert die Arbeiten gemäß den Vorgaben.
💡 Die BAFA fördert energetische Baubegleitung im Rahmen von Einzelmaßnahmen mit bis zu 50% der Kosten, maximal jedoch 5.000 Euro.
Mit der Fördermittelberatung erhalten Sie einen Überblick über mögliche Zuschüsse und Kredite von KfW, BAFA und anderen Institutionen. Lokale Förderungen können meist mit den Bundesweiten Programmen kombiniert werden.
Energieberater sind Pflicht bei KfW- und BAFA-Förderungen. Als staatlich zugelassener Energieberater prüfen sie die Förderfähigkeit der Maßnahmen, erstellen maßgeschneiderte Energiekonzepte und begleiten die Antragstellung. So profitieren Bauherren und Eigentümer:innen von Zuschüssen wie z.B. für Heizungstausch, Dämmung oder Fensteraustausch. Dabei helfen sie Energiekosten einzusparen, steigern den Wert der Immobilie und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Ein Energieausweis schafft Transparenz zur Energieeffizienz von Gebäuden. Man unterscheidet Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis: Ersterer stützt sich auf reale Verbrauchsdaten und ist bei größeren oder neueren Objekten zulässig. Der Bedarfsausweis ermittelt den theoretischen Energiebedarf und ist bei älteren, kleineren Gebäuden sowie Neubauten Pflicht.
Beim Verkauf, bei der Vermietung oder beim Neubau ist ein gültiger Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben.
💡 Energieausweise geben Auskunft über die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie sind verpflichtend beim Verkauf, der Vermietung oder dem Neubau und bieten Transparenz für Eigentümer und Nutzer.
Eine präzise Heizlastberechnung bildet die Basis für eine effiziente Heizungsplanung. Energieberater analysieren dabei die baulichen Gegebenheiten, ermitteln den Wärmebedarf und empfehlen passende Maßnahmen. So werden Energieverluste reduziert, der Wärmekomfort gesteigert und Kosten gesenkt. Durch eine detaillierte Datenerfassung fließen Faktoren wie Dämmung, Fensterqualität und Luftwechsel in die Berechnung ein. Das Ergebnis ist ein optimal abgestimmtes Heizkonzept mit ökologischen und wirtschaftlichen Vorteilen.
Wärmebrückenberechnungen helfen, Energieverluste an Gebäudestellen zu identifizieren, an denen Wärme besonders leicht entweicht. Dadurch können gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt werden.
Wir holen das Beste aus Ihren Fördermöglichkeiten heraus! Wir übernehmen die komplette Planung und Kombination von Fördermitteln inkl. Antragstellung und Abwicklung.
20% Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik etc. und 50% Zuschuss für Fachplanung und Baubegleitung
Mehr ErfahrenBis zu 37.500 Euro Zuschuss pro Wohneinheit und bis zu 70% für den Heizungstausch. Mehr Erfahren
Einfach und schnell mit unserem Konfigurator zur individuellen Energieberatung für Neupetershain
So helfen wir unseren Kunden
FS-Energieberater: Ihr Partner für energetische Sanierungen in Neupetershain.
Wir bieten Ihnen eine erste Beratung kostenlos und unverbindlich an, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen und erste Fragen zu klären.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Sanierungskonzepte, die perfekt auf Ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche abgestimmt sind.
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Sie erhalten eine transparente Kostenaufstellung mit einer Festpreisgarantie.
Unsere Beratung ist unabhängig und neutral. Wir vertreten ausschließlich Ihre Interessen und bieten objektive Empfehlungen.
Wir bieten Ihnen flexible und kurzfristige Besichtigungstermine, auch am Wochenende, um Ihre Zeit bestmöglich zu nutzen.
Unsere detaillierten Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen Ihnen, wie sich Ihre Investition schnell amortisiert und langfristige Einsparungen ermöglicht.
Wir informieren Sie umfassend gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 und helfen Ihnen, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Leistung | Bereich | Preis |
---|---|---|
Allgemeine Beratung am Telefon Grundlagen & Erstgespräch | Wohngebäude / Nicht-Wohngebäude | kostenlos |
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Einfamilienhaus | Wohngebäude | ca. 1.250 – 1.800 € |
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) Mehrfamilienhaus | Wohngebäude | ca. 2.000 – 4.500 € |
Sanierungsfahrplan (iSFP) Gewerbe | Nicht-Wohngebäude | auf Anfrage |
Energetische Baubegleitung Projektbegleitung | Wohngebäude | 100 € pro Stunde |
Fördermittelberatung am Telefon Analyse & Antragsunterstützung | Wohngebäude / Nicht-Wohngebäude | kostenlos |
KfW- und BAFA-Anträge Beantragung & Abwicklung | Wohngebäude | ab 600 – 2.500 € |
Erstellung von Energieausweisen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis | Wohngebäude | 200 – 620 € |
Erstellung von Energieausweisen Verbrauchs- oder Bedarfsausweis | Nichtwohngebäude (Gewerblich) | auf Anfrage |
Heizlastberechnung Dimensionierung der Anlage | Wohngebäude | ab 750 € |
Wärmebrückenberechnung Detailanalyse von Wärmebrücken | Wohngebäude | ca. 50 € pro Wärmebrücke |
Wir sind Ihr Ansprechpartner für:
Bewertung
aus über
108 Kundenrezensionen
Wir führen ein persönliches Gespräch vor Ort, um Ihre Immobilie zu begutachten sowie Wünsche und Bedürfnisse zur Sanierung Ihres Eigenheims zu besprechen.
Wir analysieren den aktuellen energetischen Zustand Ihrer Immobilie und identifizieren sanierungsbedürftige Komponenten.
Wir helfen Ihnen, den passenden Sanierungsfahrplan auszuwählen und erstellen Ihren individuellen Plan.
Wir besprechen die finalen Ergebnisse und übergeben Ihnen alle relevanten Dokumente zu Ihrem Sanierungsfahrplan.
Welche Maßnahmen werden gefördert und wie hoch sind die Zuschüsse? Zuletzt aktualisiert vor 17 Tagen (am 22.01.2025)
Das müssen Sie wissen, bei einer energetischen Sanierung (Letztes Update 29.01.2025)
Wichtige Infos für Eigentümer:innen in Neupetershain und Umgebung – das müssen Sie jetzt wissen!
Die meisten Förderprogramme, wie Energieberatung, Heizungsförderung, Effizienzhaussanierung und einzelne Sanierungsmaßnahmen, laufen trotz vorläufiger Haushaltsführung weiter.
Bis mindestens Mitte des Jahres bleibt Deutschland in der vorläufigen Haushaltsführung. Förderanträge sind weiterhin möglich, jedoch können bei hoher Nachfrage Einschränkungen oder Verzögerungen auftreten.
Tipp: Planungen abschließen und Förderanträge frühzeitig stellen, um von den bestehenden Programmen zu profitieren!
Offizielle Quellen:
Aktualisiert: